Holz Filament Test: Der große Wood Filament Vergleich
Es ist eine Sache, mit herkömmlichen Filamentarten wie PLA, ABS oder PETG zu drucken. Diese sind trotz ihrer Eigenheiten eher einfach zu drucken. Besonders PLA, PETG und PVA sorgen eher selten für Probleme bei der Verarbeitung. Exotische Filamentarten sind oft deutlich schwieriger zu drucken, erweitern dafür aber die Einsatzszenarien enorm. Ein gutes Beispiel dafür ist sogenanntes Woodfill, also Holz Filament. Obwohl der umgangssprachliche Name Holz Filament glauben lässt, es handelt sich dabei zu 100% um Holzfaser, ist das nicht der Fall. Wood Filament besteht nur zu einem Teil aus echter Holzfaser und wird üblicherweise mit PLA Material gemischt. Das Mischverhältnis unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller. In der Regel liegt es aber im Bereich von 50% bis 70% PLA, während der meist kleinere Teil an den Holzanteil geht.
extrudr Wood / Spruce BDP Filament
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐
Das extrudr Wood Filament bzw. BDP Filament kombiniert die Ästhetik von Holz mit Nachhaltigkeit: Es besteht aus nachwachsenden Rohstoffen wie Fichtenfasern und ist komplett biologisch abbaubar gemäß DIN EN ISO 14855. Es punktet mit guten Fließeigenschaften, geringem Warping und angenehm holzähnlichen Duft beim Drucken. Empfohlenes Drucktemperaturfenster liegt typischerweise zwischen 170 und 190 °C. Was die Optik angeht, liefert extrudr Wood eine natürliche Holzoptik und -haptik, wobei das Material durch die Faserverstärkung etwas steifer ist und sich wie echtes Holz anfühlt.
Affiliate-Link
✅ Gute Materialqualität für Holzfilament
✅ Wood Filament lässt sich nicht immer einfach drucken, hier ist gute Druckbarkeit gegeben
✅ Funktional und relativ bruchfest
✅ Echte biologische Inhaltsstoffe inbegriffen
❌ Höherer Preis als bei herkömmlichen Filamenten
Ice Filaments Wood Filament / Holzfilament in PLA Mischform
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐
Das Woodfill-Filament von Ice Filaments stammt aus Belgien und kombiniert PLA mit echten Holzfasern (etwa 30 % Holzanteil). Drucktemperaturen von etwa 205 bis 235 °C, Tests zeigen optimierte Einstellungen um 210 bis 213 °C als besonders zuverlässig. Man kann ein Heizbett nutzen, es muss aber nicht sein. Wenn, dann zwischen 35 und 60 °C. Die Wicklung des Holzfilaments ist stimmig. In Tests ergeben sich saubere Oberflächen, solange der Druck exakt kalibriert ist. Farbliche Vielfalt ist ein klarer Vorteil: Ice bietet bis zu fünf Holzvarianten – von Eiche über Ahorn bis hin zu dunkeleren Tönen.
Affiliate-Link
✅ Wood Filament von hoher Qualität
✅ Mischform zwischen Holzfilament und PLA lässt sich einfacher drucken
✅ Sehr gute Holzoptik
✅ Gleich mehrere Holzarten im Angebot
❌ Nur 30% Holzanteil
colorFabb Woodfill Spezial
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐☆
ColorFabb Woodfill ist ein Spezialfilament, das etwa 30 % recycelte Holzfasern mit einer PLA/PHA-Basis kombiniert. Die empfohlenen Druckparameter reichen typischerweise von 195 bis 220 °C bei einer optionalen Heizbetttemperatur von 50 bis 60 °C. Das sorgt für leichtes Holzaroma in der Luft.
Selbst bei feinen Schichten (z.B. 0,20 mm) sind kaum Schichtlinien sichtbar und das Material kann gut nachbearbeitet (geschliffen, gebeizt etc.) werden. Leichte Farbunterschiede zwischen den einzelnen Chargen sind möglich, das ist eben der Faktor 30% Natur. Preislich liegt das colorFabb Holzfilament im oberen Bereich bzw. liefert nur 0,6 kg Woodfills.
Affiliate-Link
✅ Angenehmes, wenn auch nur minimales Holzaroma
✅ Gute Nachbearbeitung möglich, wie sich im Wood Filament Test zeigt
✅ Schichtlinien kaum erkennbar, was ein Qualitätsmerkmal ist
❌ Preislich liegt das hölzerne Filament im oberen Bereich
Holz Filament kaufen: Beste Angebote zum Wood Filament Druck
Holzfilament ist nicht immer gleich Holzfilament, denn unterschiedliche Zusammensetzungen und PLA-Mischformen sorgen für verschiedene Resultate. Wir listen die besten Ergebnisse aus dem Holz Filament Test und zeigen gute Angebote.
Aktualisiert am 8.10.2025. Affiliate Links & Bilder von der Amazon Product Advertising API. Alle Amazon-Links sind Affiliate-Links.
Holz Filament Eigenschaften: Was zeichnet Woodfill aus?
Holzfilament ist die charmante Kombi zwischen Technik und Natur. Quasi der Versuch, dem 3D-Druck den Geruch eines frisch gehobelten Möbelstücks zu verleihen. Es besteht meist aus PLA mit beigemischten Holzfasern (z.B. Kiefer, Eiche oder Bambus) und druckt sich erstaunlich gut, solange die Düse groß genug ist und man es mit der Temperatur nicht übertreibt. Ansonsten riecht’s plötzlich eher nach Lagerfeuer als nach Werkstatt. Aber es sei gesagt: Holzfilament ist praktisch nie echtes, vollständiges Wood zu 100%.
Das Ergebnis: warme, matte Oberflächen mit echter Holzoptik, die sich schleifen, beizen oder sogar bohren lassen. Ideal für Designer:innen, Bastler:innen und alle, die ihr Druckergebnis gern nach Natur aussehen lassen.
Wood Filament Test: Kann man Holz Filament einfach drucken?
Ein typisches jain. Holzfilament ist im Prinzip so einfach zu drucken wie PLA, aber mit dem Charakter eines Handwerksmeisters: freundlich, solange man sich an seine Regeln hält. Das Material mag moderate Temperaturen (190 bis 220 °C), große Düsen (ab 0,5 mm) und keine Hektik. Zu heiß, und es duftet schnell mehr nach Kaminabend als nach Werkstatt. Das vermeiden wir bitte.
Bei richtiger Einstellung läuft es dafür reibungslos durch den Extruder, verzieht sich kaum und liefert schöne, matte Holzoberflächen. Nur wer nachlässig kalibriert oder das Filament zu lange offen liegen lässt, wird mit Verstopfungen oder ungleichmäßiger Farbe bestraft.
Kurz gesagt: Ja, Holzfilament ist gutmütig und gut druckbar, solange man ihm mit Respekt begegnet.
Als kleines Fazit zum Holzdruck: Aufgrund der häufigen Mischung mit PLA Material weist Woodfill auch ähnliche Druckeigenschaften auf. Trotzdem ist die Verarbeitung eher für Fortgeschrittene Maker gedacht, da es deutlich schneller zu Verstopfungen kommen kann und Temperatureinstellungen meist noch feiner vorgenommen werden müssen.
Wood Filament Vergleich: Gibt es neben Woodfill weitere biologische Filamente?
Ja, Holz-PLA bzw. Holz Filament ist zwar einer der bekanntesten, aber bei Weitem nicht der einzige biologisch inspirierte oder abbaubare Filamenttyp. Es gibt mehrere Alternativen, die ebenfalls auf natürlichen oder biologischen Komponenten basieren. Diese stellen wir ebenfalls kurz vor:
- Cork-Filamente: PLA gemischt mit Korkpulver. Das bringt eine lebendige Struktur und echtes Korkgefühl in den Druck.
- Bamboo-Filamente: Kombination aus PLA und Bambusfasern, für eine natürliche Oberfläche und leichte Haptik. Auch manchmal Bambus Filament genannt.
- Hanf-Filamente: PLA-Basis mit Hanffasern. Das führt zu rustikalem Look und nachhaltigem Touch.
- Bio-PLA / PLA mit Zusatzstoffen: PLA-Varianten, die mit organischen Füllstoffen oder grünen Additiven angereichert sind, um umweltfreundlicher zu wirken.
- Recycelte oder biobasierte Filamente: Filamente aus recycelten Kunststoffen oder aus Biomasse hergestellten Kunststoffen, die nicht unbedingt natürlich aussehen, aber teils nachhaltiger sind.
All diese Materialien kombinieren oft die einfache Druckbarkeit von PLA mit zusätzlichem visuellen oder haptischen Flair. Dadurch sind sie ideal für etwas mehr Naturflair, auch wenn man diesen Aspekt natürlich nicht überbewerten darf.
Häufig gestellte Fragen zu Wood Filament und Holz Druck
Was ist Wood Filament eigentlich?
Wood Filament ist eine Mischung aus PLA und feinen Holzfasern (z.B. Kiefer, Eiche oder Bambus). Es vereint die Druckbarkeit von PLA mit der natürlichen Optik und Haptik von Holz – inklusive leichtem Holzduft beim Drucken.
Wie einfach lässt sich Holzfilament drucken?
Holzfilament druckt sich ähnlich wie PLA, benötigt aber größere Düsen (≥ 0,5 mm), um Verstopfungen zu vermeiden. Bei moderaten Temperaturen (190 bis 220 °C) läuft es stabil und liefert gleichmäßige Ergebnisse.
Welche Drucker sind für Holzfilament geeignet?
Fast alle FDM-Drucker mit 1,75 mm-Extruder können Wood Filament verarbeiten. Wichtig ist eine Metall- oder gehärtete Düse, da Holzfasern herkömmliche Messingdüsen schneller abnutzen. Trotzdem gelingt ein reibungsloser Druck nicht immer sofort, bitte also nicht verzweifeln, sondern den Druckablauf optimieren.
Wie sieht das Druckergebnis von Holzfilament aus?
Das Ergebnis hat eine warme, matte Holzoptik und fühlt sich leicht rau an. Je nach Drucktemperatur variiert der Farbton. Höhere Temperaturen ergeben dunklere Töne. Ähnlich wie beim Grillen am Lagerfeuer.
Kann Holzfilament verstopfen?
Oh ja, absolut. Besonders bei zu kleinen Düsen oder zu niedriger Temperatur. Eine regelmäßige Reinigung und das Vermeiden langer Standzeiten im Hotend helfen, Probleme zu vermeiden und lassen den Wood Filament Test glatt verlaufen.
Riecht Holzfilament wirklich nach Holz?
Es kommt ein wenig auf die Marke und die Zusammensetzung an, aber tatsächlich, ja. Viele Drucker:innen berichten von einem dezenten, angenehmen Holzgeruch, insbesondere bei Bambus- oder Kiefer-Mischungen. Aber: zu hohe Temperaturen riechen schnell nach Lagerfeuer. Man darf sich jetzt nicht ein duftendes Zirbenkissen erwarten aber der Hauch ist vorhanden.
Wie umweltfreundlich ist Holzfilament?
Da es auf PLA-Basis mit natürlichen Fasern besteht, ist es biologisch abbaubarer als reine Kunststoffe. Varianten wie extrudr BDP oder auch ColorFabb Woodfill setzen zudem auf nachhaltige Quellen.
Kann man Holzfilament nachbearbeiten?
Ja, die meisten Varianten lassen sich schleifen, bohren oder beizen wie echtes Holz. Dadurch eignet es sich ideal für Kunstobjekte, Deko und Modelle mit natürlichem Look. Fairerweise muss man sagen, dass man auch PLA schleifen kann, insofern ist hier der Unterschied zu Woodfill Filament gar nicht so groß.
Welche Hersteller bieten hochwertiges Wood Filament an?
Bekannte Marken sind extrudr (Spruce BDP), Ice Filaments, ColorFabb Woodfill und eSUN Wood. Unterschiede bestehen in Holzanteil, Farbton und Verarbeitbarkeit.
Ab wann lohnt sich der Einsatz von Holzfilament wirklich?
Immer dann, wenn Optik und Haptik wichtiger sind als extreme Festigkeit. Für Dekoobjekte, Designmodelle oder Geschenkartikel ist Wood Filament ideal. Bei funktionalen Bauteile würden wir es nicht empfehlen. Das sagt aber schon die Logik.