Polycarbonat Filament: PC Filament Vergleich für die robuste Wahl

Um sich unter dem Begriff thermoplastische Kunststoffe etwas vorzustellen, braucht es zunächst etwas Fantasie. Wenn man allerdings erfährt, dass es sich dabei um den Hauptbestandteil für CDs, DVDs und Blu Ray Disks handelt, fällt es leichter, diesen Kunststoff zu klassifizieren. Solche thermoplastischen Kunststoffe bezeichnet man als Polycarbonate. Diese Polycarbonate werden mit PC abgekürzt und kommen auch im 3D-Druck zum Einsatz. PC Filament weist viele Vorteile auf, die das Material von PLA, ABS, PETG, TPU und anderen Stoffen abheben. Dazu zählen vor allem die hervorragenden mechanischen Eigenschaften von PC Filament, weshalb wir das Ganze einem PC Filament Vergleich unterziehen.

Polymaker PolyLite PC 1,75mm: 3D Druck Polycarbonat

Polymaker PolyLite PC

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐

Polymaker PC Filament überzeugte im Test durch hohe Maßhaltigkeit und sauberes Druckverhalten. Bereits der erste Druck lieferte stabile und präzise Ergebnisse, typisch für das hochwertige Polycarbonat-Material. Aufgrund der materialtypischen Warping-Tendenz empfiehlt sich der Einsatz in einem geschlossenen Druckraum. In Kombination mit einem Drucker wie dem Creality K1 Max zeigte das Polymaker Filament sein volles Potenzial: starke Haftung, gleichmäßige Schichten und beeindruckende Stabilität waren im Polycarbonat 3D Druck gegeben.

✅ Sehr gut verarbeitbares PC Filament

✅ Keine Risse oder Brüche zu befürchten

✅ Verarbeitung und Haftung sehr positiv

✅ Weitreichende 3D-Drucker-Kompatibilität für PC Material

✅ Das 3D Druck Polycarbonat macht insgesamt einen sehr guten Eindruck

yxpolyer PC-CF Filament Polycarbonat 1kg: yxpolyer Filament im Test

yxpolyer PC-CF Filament

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐

Das Polymaker PC Filament hinterlässt im Praxistest einen sehr positiven Eindruck. Gedruckt wurden technische Bauteile mit hohen Anforderungen an gleichmäßigen Durchmesser und Stabilität, die das Material problemlos meisterte. Auf dem Bambu Lab H2D lief der Druck mit den Standard-PC-Einstellungen reibungslos (keine Verstopfungen, kein Warping, saubere Schichtbildung). Das Druckbild wirkt professionell und präzise, die Oberfläche hochwertig. Insgesamt überzeugt Polymaker PC mit starker Druckperformance zum fairen Preis.

✅ Stabil gebaut und sehr treu im Durchmesser

✅ Weder Brüche noch Risse im PC Filament Test Druck

✅ Gute Verarbeitung, wird auch von Community gelobt

✅ Hochwertige Obreflächenoptik nach dem PC Druck

CC3D PC Filament: Das CC3D Filament und die Ausprägung CC3D PC im Test

CC3D PC Filament

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐☆

Im Test zeigt sich das Polymaker PC Filament als solide, aber eher wie ein verbessertes PETG denn als echtes Polycarbonat. Es bietet starke Schichthaftung, gute Festigkeit und sauberes Druckbild, neigt bei größeren Objekten jedoch deutlich zum Warping. Die Oberflächenoptik überzeugt grundsätzlich, aber bei schnellen, kühlen Drucken entsteht eine ansprechende halbmatte Struktur, ansonsten bleibt der Look eher glänzend. Für viele Anwendungen sicher ein vielseitiges Material, doch echtes PC oder PETG-CF bieten je nach Einsatzbereich oft mehr Mehrwert.

✅ Solide verarbeitet und stabil

✅ Guter Look, Oberflächenoptik in Ordnung

✅ Vielseitig einsetzbares 3D Polycarbonat

Ähnlichkeiten zu PETG und zu wenig positive Eigenschaften von PC Filament

Polycarbonat kaufen: gute Angebote

Die Auswahl an PC Filament ist bei weitem nicht so groß wie bei PLA oder PETG. Doch Polycarbonat Filament hat es in sich. Es glänzt durch Stärke, Stabilität und guter Optik. Wir liefern die besten Angebote zu 3D Druck Polycarbonat.

Polycarbonat Filament Eigenschaften

Polycarbonat (PC) zählt zu den leistungsstarken und technisch anspruchsvollen 3D-Druckmaterialien. Es bietet außergewöhnliche Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Transparenz. Doch diese Stärken gehen mit Herausforderungen beim Druck einher. In der Praxis zeigt sich: PC druckt gut, aber nur unter optimalen Bedingungen.

Enorme Schlagzähigkeit, Steifigkeit und Härte im Allgemeinen zeichnen PC Material aus. Das führt dazu, dass die Schmelztemperatur für Polycarbonat sehr hoch ist. Unter 250° Celsius kann PC Filament kaum verarbeitet werden. Das führt dazu, dass das Material selbst im Sicherheitsbereich eingesetzt werden kann – denn weder Hitze, noch mechanische Einwirkungen können dem Material viel anhaben.

Doch Polycarbonat hat nicht nur positive Eigenschaften, wie sich im PC Filament Vergleich zeigte. Gegenüber PETG ist es beispielsweise relativ anfällig, was UV-Bestrahlung betrifft. Auch die Nachbearbeitung von PC Filament erweist sich als schwierig, da das Material sehr schnell Kratzer bekommt. Beständigkeit zeigen Polycarbonate bei leichtem Säurebefall, nicht aber wenn es um Basen geht. Außerdem nimmt PC Filament gerne Feuchtigkeit auf. Das kann bei ungeschützter oder schlichtweg unachtsamer Lagerung zu Problemen bis hin zur Unbrauchbarwerdung des Materials führen.

Ist PC Filament drucken einfach?

Hohe Temperaturen und stabiler Aufbau sind die Stichwörter beim PC Filament Druck. Denn PC erfordert sehr hohe Extrusionstemperaturen (typischerweise zwischen 260 und 290 °C) und ein beheiztes Druckbett bei etwa 90 bis 110 °C. Ein geschlossener Bauraum ist nahezu Pflicht, um Temperaturgradienten und Warping zu vermeiden.

StichwortWarping, Delamination und Haftung: PC neigt deutlich stärker zu Verzug (Warping) und Schichtentrennung als PLA oder PETG. Gute Haftung auf PEI, Glas mit Haftvermittler oder speziell beschichteten Oberflächen ist eigentlich das absolut wichtigste.

Wenn es um Feuchtigkeit und Materialpflege geht, sei darauf hingewiesen, dass PC hygroskopisch ist. Das bedeutet es zieht Feuchtigkeit auf. Trockenlagern und ggf. Vorwärmen (z.B. 80 und 90 °C) ist wichtig, um Blasenbildung oder Sprünge zu vermeiden.

Auch in Sachen Druckgeschwindigkeit und Kühlung gibt es einiges zu beachten. Moderate Druckgeschwindigkeiten (von 30 bis 60 mm/s oder weniger) und sehr geringe oder gar keine aktive Kühlung (0 bis 20 %) helfen, Materialspannung und Schichtprobleme zu minimieren.

Ist 3D Polycarbonat das bessere PETG?

Vergleiche sind wichtig und menschlich. Aber man kann nicht immer alles vergleichen, nur weil es gewisse Ähnlichkeiten gibt. Unserer Meinung nach nein, PC ist kein besseres PETG, aber in vielen Aspekten ein höherwertiges, leistungsfähigeres Material, das jedoch deutlich mehr technische Anforderungen stellt. PETG und PC erfüllen unterschiedliche Rollen im 3D-Druckspektrum. Welches besser ist, hängt stark vom Einsatzzweck ab. Ähnliches kann man auch im Vergleich von PLA und PC behaupten.

Häufig gestellte Fragen zu PC Filament und zum Polycarbonat 3D Druck

Was macht PC Filament besonders im Vergleich zu PLA oder PETG?

PC (Polycarbonat) bietet überdurchschnittliche Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Schlagzähigkeit. Das gestaltet es bestens für technische und belastete Teile. Im Vergleich zu PLA oder PETG ist es anspruchsvoller zu drucken, liefert aber dauerhafte und formstabile Bauteile. Darum wird PC oft als das bessere PETG bezeichnet, was aber nur bedingt für einzelne Einsatzzwecke stimmt.

Welche Drucktemperaturen braucht PC Filament?

Im Regelfall liegt die Düsentemperatur zwischen 260 °C und 290 °C, kombiniert mit einem Heizbett von 90 °C bis 110 °C. Diese Bedingungen gewährleisten gute Schichthaftung und reduzieren Warping.

Wie kann man Warping bei PC-Drucken minimieren?

Ein geschlossener Druckraum (so genanntes Enclosure), eine gute Haftung (Brim, Klebestift, PEI-Platte) und gleichmäßige Temperaturverteilung sind entscheidend, um Warping zu vermeiden. Auch langsames Abkühlen hilft bei PC Filament Druck immens.

Muss PC Filament vor dem Druck getrocknet werden?

Ja (leider). PC ist stark hygroskopisch und zieht Feuchtigkeit aus der Luft an. Wird feuchtes Filament verwendet, entstehen Blasen, ungleichmäßige Extrusion oder Delamination. Trocknen bei 80 bis 90 °C über mehrere Stunden wird wärmstens (no Pun intended) empfohlen. Wenn die Luftfeuchte generell zu hoch ist, empfiehlt sich ein Luftentfeuchter, um nachhaltig für bessere Druckresultate zu sorgen.

Welche Druckgeschwindigkeit passt zu PC?

PC funktioniert am besten bei mäßiger Geschwindigkeit, typischerweise 30 bis 60 mm/s. Zu hohe Geschwindigkeit kann die Schichthaftung schwächen und zu Fehlern führen wie man es auch abseits von Polycarbonat Drucken kennt.

Wie reagieren PC-Drucke auf Temperaturschwankungen?

PC behält auch bei hohen Temperaturen seine Form. Oft bis über 100 °C. Daher eignet es sich für Bauteile, die Hitze aushalten müssen, z.B. Motorengehäuse oder externe Gehäuse.

Welche Oberflächenoptik lässt sich mit PC erzielen?

PC-Drucke können transparent oder transluzent wirken, oft mit leicht matter Oberfläche. Die Optik hängt stark von den Druckparametern (und natürlich auch dem PC Druckmaterial) ab. Z.B. hängt es mit langsamem Drucken, hoher Düsentemperatur und kontrollierter Kühlung zusammen.

Für welche Anwendungen ist PC Filament besonders geeignet?

Typische Einsatzbereiche sind Gehäuse, technische Prototypen, Linsen oder transparente Abdeckungen, wo Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Stabilität gefragt sind.

Gibt es spezielle Anforderungen an 3D-Drucker für PC Filament?

Jep, man braucht ein hochentemperaturfähiges Hotend, stabile Druckplattform und am besten einen geschlossenen Bauraum. Viele Hobbydrucker ohne diese Ausstattung stoßen bei PC schnell an Grenzen. Achtung, was diese Anforderungen betrifft, ist das um einiges wichtiger, als beispielsweise bei ABS (dort ist ein geschlossener Raum sinnvoll aber bei 3D PC noch relevanter).

Welche Nachteile hat PC Filament im Alltag?

Es liegt teils auf der Hand. Hohe Druckanforderungen, starkes Warping-Potenzial, teure Ausrüstung und empfindliche Handhabung (z.B. gegenüber Feuchtigkeit oder UV) sind Herausforderungen, die PC im Alltag schwieriger machen als PLA oder PETG. Polycarbonat 3D Druck ist daher nichts für den ersten Versucht. Die Perfektion damit lohnt sich jedoch.