TPU Filament Test: Flexibles Filament, Drucktipps & beste Marken

Die Tage an denen 3D-Drucker nur starre und unflexible Objekte erzeugen konnten sind bereits seit langem gezählt. Eine Vielzahl an unterschiedlichen, flexiblen Druckmaterialien steht zur Verfügung. Mit diesen können Gegenstände in verschiedenen Elastizitätsstufen gedruckt werden. Ein namhaftes Beispiel für flexibles Filament ist TPU, das wir in unserem TPU Filament Test näher vorstellen. Die Abkürzung TPU steht für thermoplastic polyurethane, also auf detusch thermoplastisches Polyurethan. Das Flex Material unterscheidet sich vom ebenfalls sehr populären TPE insofern, dass es etwas weniger elastisch, dafür einfacher zu drucken ist.

Eryone TPU rot: TPU Filament 1kg

Eryone TPU

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐

Kaum ein TPU Hersteller weist nicht auf die flexiblen Eigenschaften seines Filaments hin. Auch Eryone TPU Filament zeichnet sich durch hohe Flexibilität und solide Verarbeitung aus. Mit einer typischen Verdickungstoleranz von ± 0,05 mm sowie Eigenschaften wie „clog-free, bubble-free, low-warp“ bewirbt der Hersteller das Material als benutzerfreundlich und zuverlässig. Und das selbst bei komplexen Anwendungen, wie sich im TPU Filament Vergleich zeigte.

✅ Haftung und Verarbeitung sind beständig

✅ Guter Preis, gute Optik

✅ Flexibilität kann isch sehen lassen

✅ Hohe TPU Druckqualität

✅ Keine festgestellten Mängel

SainSmart TPU flexibles Filament

SainSmart TPU

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐

Wie kaum ein anderes TPU, bietet SainSmart TPU Filament einen ausgewogenen Mix aus Flexibilität und Stabilität. Das sogar mit einem angegebenen Shore-Härtegrad von 95A vereint es Elastizität und Formtreue. Dank verbesserter Haftung, blasenfreier Verarbeitung und breit verfügbarer Druckprofile zählt es zu den beliebteren flexiblen Materialien für Anwendungen wie Handyhüllen, Dichtungen und flexible Komponenten. Wir zeigen alle Tipps im TPU 1kg Bericht.

✅ Sehr schöne, auf Wunsch auch glänzende Farben

✅ Gute Verarbeitung und Formstabilität

✅ Hochwertige Wicklung und dadurch gute Druckqualität

✅ Solide Farbauswahl, was bei TPU Filament nicht immer gegeben ist

❌ 0,8 kg Rollen anstatt der üblichen 1 kg

Tinmorry TPU Filament 3D TPU

Tinmorry TPU

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐

Tinmorry TPU Filament ist ein elastisches Druckmaterial mit einer Shore-Härte von rund 95A, was einer der gängigsten Werte ist. Tinmorry ist speziell für Anwendungen gedacht, bei denen Beweglichkeit und Robustheit gefragt sind, etwa für Handyhüllen, bewegliche Teile oder flexible Komponenten. Wir haben uns das TPU 1kg im Detail angesehen.

✅ Solider 95A Härtegrad Standard

✅ Flexible TPU Rolle in gängigem Gewichtsformat

✅ Hochwertig in Wicklung und Druckqualität

✅ Sehr günstige Preisgestaltung

❌ Filamentdicke nicht immer ganz exakt gleichmäßig

Gizmo Dorks Flexibles TPU Filament kaufen

Gizmo Dorks TPU

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐☆

Die Brand Gizmo Dorks TPU Filament ist eine flexible Variante für 3D-Drucker, die besonders durch sein hohes Dehnungsvermögen (bis ca. 600 %) und eine zügige Elastizität überzeugt. Im TPU Vergleich zeigt sich, es lässt sich bei Extrusionstemperaturen zwischen 200 und 220 °C und einem beheizten Druckbett zuverlässig drucken. Das Filament ist in 1,75 mm und 3 mm (2,85 mm nominal) erhältlich, was ein Vorteil gegenüber Marken ist, die nur 1,75mm TPU anbieten.

✅ Mehrere Druckstärken (1.75mm und 3mm TPU erhältlich)

✅ Probiersets mit mehreren Farben erhältlich

✅ Wicklung und Qualität sehr positiv

✅ Hohe Stoßfestigkeit

✅ Preislich gut situiert

TPU Filament kaufen: Beste Angebote

Unser TPU Vergleich zeigt, auf welche 3D TPU Marken man setzen sollte – und auch auf welche besser nicht. TPU Filament 1kg ist das Standardmaß, jedoch gibt es auch größere Pakete, die für Vieldrucker Sinn machen.

Wie gut lässt sich TPU Filament drucken?

TPE ist nicht gleich TPU Filament, wir möchten jedoch auf beide Sorten hinweisen. Während TPE das Schrumpfen bzw. Dehnen im Bereich von 1,2 bis 3,0% ermöglicht, sind bei TPU in etwa 0,8 bis 1,8% machbar. Preislich unterscheiden sich TPU und TPE wenig, dennoch empfehlen wir ersteres. TPU Filament ist aufgrund seiner einfachen Druckbarkeit das ideale Material, das einerseits Elastizität und Flexibilität aufweist. Gleichzeitig besitzt es aber keinen nennenswerten Nachteile. Mit Ausnahme der Tatsache, dass TPU Filament nicht von jedem gängigen 3D-Drucker verarbeitet werden kann.

TPU Druck: Tipps zum Einsatz von flexiblem Filament

TPU ist flexibel, aber anspruchsvoll im Druck. Jedenfalls anspruchsvoller als PLA oder PETG. Am besten funktioniert es mit einem Direct-Drive-Extruder, da Bowden-Systeme das weiche Material oft stauen. Empfohlene Drucktemperaturen liegen zwischen 210 und 240 °C, das Heizbett bei 40 bis 60 °C. Eine etwas niedrigere Druckgeschwindigkeit (im Bereich von 20 bis 40 mm/s) sorgt für saubere Schichten und gleichmäßige Extrusion.

Weniger Retract, recht gerade Filamentführung und mäßige Kühlung (30 bis 50 %) vermeiden Fädenbildung. TPU sollte trocken gelagert werden, um Druckfehler und Blasenbildung zu verhindern. So entstehen elastische, langlebige und detailreiche Drucke. Ideal für eine große Bandbreite an Einsatzzwecken.

Fazit zu 3D TPU Filament: Warum es eine gute Option ist

Was ein guter Tipp für TPU Druck ist: Ein Hauch Klebestift auf PEI- oder Glasbett hilft beim Lösen großer Prints. Mit diesen Feinheiten gelingen elastische, haltbare Drucke – ideal für Dichtungen, Griffe oder Schutzelemente.

Die flexiblen Eigenschaften machen TPU einfach zu deutlich mehr als starrem Plastik. Aufgrund immer leistungsfähigerer 3D-Drucker wird TPU Filament auch für alltägliche Einsätze immer beliebter. In Preis und Leistung steht es anderen, klassischen Filamenten um nichts nach.

Es gibt noch mehr: TPE vs TPU – Bestes flexibles 3D Druck Material im Vergleich

Bei allen Drucktipps sei erwähnt: Es gibt mehr als nur ein flexibles Druckmaterial im Maker-Kosmos. TPE und TPU gehören beide zur Familie der flexiblen Filamente, unterscheiden sich aber deutlich in Struktur und Verhalten beim 3D-Druck. TPE (Thermoplastisches Elastomer) ist weicher, gummiartiger und oft schwieriger zu drucken. Damit sind Einsatzzwecke überwiegend elastische Anwendungen wie Dichtungen oder Griffe. TPU (Thermoplastisches Polyurethan) hingegen ist etwas härter, formstabiler und deutlich druckfreundlicher, weshalb es im 3D-Druck die beliebtere Wahl ist. Die Frage nach TPE vs TPU Filament ist jedoch bis zu einem gewissen Grad auch eine Sache des Geschmacks und der Einsatzzwecke.

Während TPE durch extreme Flexibilität glänzt, überzeugt TPU durch präzise Druckbarkeit, hohe Abriebfestigkeit und Genauigkeit im Durchmesser. Beide Materialien eignen sich hervorragend für funktionale, flexible Bauteile, unterscheiden sich aber in Handhabung und Anwendungsfokus. Insgesamt gibt es weniger 3D Drucker TPE und tendiert unsere Empfehlung eher zu TPU Material. Es gibt bei TPE vs TPU nicht den einen, perfekten Sieger, denn biegsames Filament kann unterschiedliche Ausprägungen haben. Aber wir listen nochmal alle Daten im Überblick.

Sehr flexibel:

TPE

Hotend Temperatur 245-255°C
Benötigt Heizbett Ja, Temperatur 50-60°C
Dehnbarkeit 1.1 bis 3.0%
Warping Kann auftreten; es sollte mit exakten Temperaturangaben entgegengewirkt werden
Shore-Härtegrade Erhältlich von sehr soft bis hart
Preis Teurer als gängige Filamentprodukte wie PLA, ABS oder PETG, jedoch meist etwas günstiger als TPU
Farben Meist in großer Farbauswahl erhältlich
Farbecht Ja
Biologisch abbaubar Nein

Präzise und detailliert:

TPU

Hotend Temperatur 210-230°C
Benötigt Heizbett Ja, Temperatur 45-60°C
Dehnbarkeit 0.8 bis 2.0%
Warping Kann auftreten, ist jedoch beim Einsatz eines Heizbetts eher unwahrscheinlich
Shore-Härtegrade Erhältlich von sehr soft bis hart
Preis Deutlich kostspielieger als PLA, ABS oder PETG
Farben Oftmals in nur wenigen Farben erhältlich
Farbecht Ja
Biologisch abbaubar Nein

Häufig gestellte Fragen zu TPU Filament und TPU Druck

Was ist TPU Filament und wofür eignet es sich?

TPU (Thermoplastisches Polyurethan) ist ein flexibles 3D-Druckmaterial, das sich durch Elastizität, Stoßfestigkeit und Abriebresistenz auszeichnet. Es eignet sich ideal für Schutzhüllen, Dichtungen, Griffe oder flexible Verbindungselemente, wie wir im TPU Vergleich mit mehreren Beispielen aufzeigen.

Wie schwierig ist der Druck mit TPU Filament?

TPU erfordert etwas Erfahrung, ist aber mit den richtigen Einstellungen gut zu drucken. Entscheidend sind niedrige Druckgeschwindigkeit (im Bereich 20 bis 40 mm/s), reduzierter Retract und ein Direct-Drive-Extruder. Damit lassen sich stabile und saubere Ergebnisse erzielen.

Welche Drucktemperatur ist optimal für TPU?

Die meisten TPU-Filamente drucken zuverlässig bei 210 bis 240 °C mit einem Heizbett von 40 bis 60 °C. Härtere Typen (Shore 98A) benötigen oft etwas höhere Temperaturen, weichere (85–90A) in der Regel niedrigere.

Wie vermeidet man Fädenbildung (Stringing) bei TPU?

TPU neigt durch seine Elastizität zu Stringing. Dagegen helfen reduzierter Retract (0,5 bis 1 mm), geringe Druckgeschwindigkeit und mäßige Lüfterleistung (30 bis 40 %). Außerdem sollte das Filament stets trocken gelagert sein, was eigentlich für die meisten Filamente gilt.

Welche Drucker sind für TPU am besten geeignet?

Am besten funktionieren Direct-Drive-3D-Drucker, da sie das Filament direkt fördern. Bowden-Systeme können TPU ebenfalls verarbeiten, sind aber empfindlicher gegenüber Staus und ungleichmäßiger Extrusion.

Wie flexibel ist TPU Filament wirklich?

Je nach Shore-Härtegrad (85A bis 98A) reicht TPU von weich und gummiartig bis leicht biegsam. Für besonders flexible Anwendungen eignen sich niedrigere Härten, für technische Bauteile stabilere Varianten. Dabei heißt es immer darauf achten, was man wirklich drucken möchte und welche Einsatzzwecke vorhergesehen sind.

Muss TPU Filament getrocknet werden?

Ja, denn TPU ist hygroskopisch und zieht Feuchtigkeit aus der Luft. Vor dem Druck sollte es ca. 2 bis 4 Stunden bei ca. 50 °C getrocknet werden – das wäre der Idealfall. Feuchtes TPU erzeugt Blasen, unregelmäßige Extrusion und matte Oberflächen.

Welche Vorteile bietet TPU gegenüber PETG oder PLA?

TPU ist stoßfest, biegsam und abriebfest, während PLA steifer und PETG weniger flexibel ist. Es eignet sich daher für bewegliche oder stoßbeanspruchte Bauteile, wo andere Materialien brechen würden. Für alles, was also leicht dehnbar oder biegsam sein soll, unbedingt TPU heranziehen.

Wie groß sind die Unterschiede bei TPE vs TPU Filament?

Wie bereits beschrieben, handelt es sich dabei um unterschiedliche, flexible Filamente. 3D Drucker TPE ist einen Hauch flexibler, dafür brilliert TPU Filament bei den meisten anderen qualitativen und optischen Aspekten.