PETG Druck: Beste Marken aus dem PETG Vergleich und Tipps zum PETG Filament günstig kaufen

Viele Wege führen zu erfolgreichen Druckergebnissen. Während manche 3D-Drucker nur mit PLA arbeiten, versuchen sich viele Maker auch an ABS FilamentPolycarbonat Material oder anderen Ausprägungen. Wenn man eine Alternative zu PLA und PVA sucht, ist wohl PETG eine günstige Variante.

PETG Filament zeichnet sich durch viele positive Materialeigenschaften aus. Hohe Stabilität, Bruchsicherheit, keine Probleme mit Warping und preislich ebenfalls interessant. PETG Material ist nicht mit PET zu verwechseln. Die Unterschiede zwischen den beiden Filamenten erklären wir im PET vs. PETG Ratgeber weiter unten. Wir haben unterschiedliche PETG Sorten getestet und zeigen auf dieser Seite empfehlenswerte Kaufoptionen.

Jayo PETG Filament 1.75mm

JAYO PETG

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐

PETG Filament hat sich als beliebter Allrounder im 3D Druck etabliert Unterschiedliche Hersteller wie JAYO, Sunlu, eSUN oder Hatchbox bieten Varianten mit eigenen Stärken: von präziser Maßhaltigkeit über glänzende Oberflächen bis hin zu besonders hoher Zähigkeit. Das JAYO PETG sticht im Vergleich besonders hervor, da es nur positive Eigenschaften bei gleichzeitig sehr niedrigem Preis bietet. Außerdem erhält man hier stets 100g mehr PETG Filament, als bei anderen Marken. Alle Infos dazu im PETG Filament Vergleich.

✅ Druckqualität ist sehr gut

✅ Sehr gute Verarbeitung und Wicklung

✅ Preislich gut, gleichzeitig keine Einbußen bei Qualität

✅ 1,1 kg Rollen statt nur 1 kg und größere Mengen erhältlich

✅ Vernünftige Farbauswahl

TECBEARS PETG Filament Vergleich 1,75mm

TECBEARS PETG

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐

Das TECBEARS PETG Filament überzeugt durchwegs mit konstanter Druckqualität, guter Haftung und hoher Zähigkeit. Wir würden behaupten, der Fokus liegt auf Personen, die Wert auf stabile, alltagstaugliche Drucke legen, ohne auf eine einfache Handhabung zu verzichten (generell ein Vorteil von PETG und PLA). Das TECBEARS Filament ist damit eine solide Alternative im PETG Filament Vergleich.

✅ Verarbeitung beim PETG Filament stimmt

✅ Gute Druckqualität

✅ Starkes Preis-Leistungsverhältnis

✅ Bis zu 10 kg Sammelpackungen erhältlich

✅ Probiersets mit 8x 0,25 kg in vielen Farben erhältlich

IEMAI PETG Filament 3D-Druck

IEMAI PETG

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐

Das IEMAI PETG Filament steht für industrietaugliche Qualität und hohe Materialbeständigkeit. Zwar hat die Beständigkeit nur bedingt mit den Farben zu tun, hier werden jedoch sehr kräftige, teils dunkle Töne geboten, die sonst eher die Seltenheit sind. IEMAI PETG kombiniert die Zähigkeit klassischer PETG-Filamente mit einer besonders gleichmäßigen Extrusion und präziser Maßhaltigkeit. Damit eignet sich IEMAI PETG ideal für unterschiedlichste FDM Drucke.

✅ Neben 1 kg auch 2 kg und 5 kg Optionen

✅ Auch ohne Mengenrabatt-Sets preislich attraktiv

✅ Beständige Qualität und Wicklung

✅ Sehr dunkle, kräftige Farben

❌ Dafür nur bedingte Farbauswahl

DEEPLEE PETG Filament 1,75 mm FDM Druck PETG Vergleich

DEEPLEE PETG

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐☆

Das DEEPLEE PETG Filament setzt auf Vorratspackungen im Bereich 3 kg, 4 kg und weitere Varianten. Das FDM Druckmaterial richtet sich an alle, die Wert auf Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit legen. DEEPLEE punktet mit konstanter Extrusion, hoher Schlagfestigkeit und einer angenehm glatten Oberfläche, die auch bei komplexeren Modellen überzeugt. Besonders praktisch: DEEPLEE PETG lässt sich leicht verarbeiten und liefert stabile Ergebnisse selbst bei längeren Druckzeiten.

✅ Große Sets im Angebot, dadurch preisweit

✅ Auch im Einzelpreis sehr attraktiv

✅ Gute Wicklung und beständige Druckvorgänge

❌ Community meldet vereinzelt Qualitätsprobleme

PETG Filament günstig kaufen

Sowohl oben in den Berichten als auch in der nachstehenden Tabelle wird das beste PETG Filament übersichtlich dargestellt. Nähere Details zu jedem der PETG Materialien finden sich in den jeweiligen Testberichten. Sowohl positive als auch negative Faktoren werden dabei berücksichtigt und erklärt. Da es stets auf den gewünschten Einsatzzweck und den eigenen 3D-Drucker ankommt, wenn es darum geht, wie sich Filament verarbeiten lässt, empfehlen wir, zusätzlich selber immer kritisch zu hinterfragen oder uns gerne eine Anfrage für nähere Auskünfte zu senden.

Aktualisiert am 3.10.2025. Affiliate Links & Bilder von der Amazon Product Advertising API. Alle Amazon-Links sind Affiliate-Links.

Wie gut lässt sich PETG Filament drucken?

PETG gilt als eines der beliebtesten Materialien im 3D-Druck – und das aus gutem Grund: Es vereint viele Vorteile von PLA und ABS, lässt sich also relativ leicht verarbeiten, bleibt dabei aber robust und temperaturbeständig.

PETG lässt sich insgesamt sehr gut drucken und gilt als ausgewogener Werkstoff. Es bietet stabile Haftung, hohe Zähigkeit und glänzende Oberflächen, ohne die typischen Verformungsprobleme vieler anderer Kunststoffe. Mit den richtigen Einstellungen, meist um 240 °C Düsentemperatur und 80 °C Heizbett, entstehen saubere, haltbare Drucke mit geringer Fehlerinanfälligkeit. Damit ist PETG die ideale Wahl für viele Fälle. Wir geben im Anschluss konkrete Tipps zum Druckvorgang.

Drucken mit PETG Filament: Tipps und Infos

Beim 3D Druck mit PETG kommt es vor allem auf die richtige Balance zwischen Temperatur, Haftung und Kühlung an. Eine Drucktemperatur zwischen 230 und 250 °C sorgt für gute Fließeigenschaften, während ein Heizbett von etwa 80 °C Verformungen verhindert. Wichtig ist eine saubere Druckoberfläche (ideal sind Glasplatten oder PEI-Beschichtungen). Keine Sorge, Warping ist hier kein so großes Thema wie im ABS Vergleich.

Um Fädenziehen zu vermeiden, sollte der Retract-Wert leicht erhöht und die Kühlung moderat eingestellt werden. PETG haftet stark am Druckbett, daher hilft eine Trennschicht aus Klebestift oder Haftspray beim Lösen der Druckobjekte. Die Haftung ist deutlich stärker als im PLA Vergleich, das sollte einem bewusst sein.

Im PETG Filament Vergleich zeigt sich, dass Marken wie JAYO, Sunlu, eSUN oder TECBEARS durch stabile Extrusion und gleichmäßige Ergebnisse überzeugen. Wer PETG Filament günstig kaufen möchte, findet inzwischen viele zuverlässige Optionen, die auch im PETG 3D Druck professionell einsetzbar sind.

PETG Druck als Alternative zu PLA und ABS

PETG Filament bietet im 3D Druck eine überzeugende Mischung aus Einfachheit, Stabilität und Widerstandsfähigkeit, wie wir schon erwähnt haben. Im Gegensatz zu PLA ist PETG deutlich zäher und temperaturbeständiger, wodurch sich auch funktionale oder mechanisch belastbare Bauteile zuverlässig herstellen lassen. Gegenüber ABS punktet es mit einfacherer Verarbeitung, weniger Warping und einer hohen Maßhaltigkeit, selbst ohne geschlossenen Druckraum.

Zudem überzeugt PETG durch glatte, leicht glänzende Oberflächen und eine gute Haftung zwischen den Schichten. Es ist damit ein vielseitiger Werkstoff, der sich sowohl für Alltagsdrucke als auch für technische Prototypen eignet und in vielen PETG Filament Vergleichen als beste Wahl für preiswerte, langlebige 3D Drucke abschneidet. Im PETG Vergleich punkten somit mehrere empfehlenswerte Filamente.

Weitere Varianten: PET vs PETG Filament – Was sind die Unterschiede?

Bei PET handelt es sich ganz allgemein ausgedrückt um Kunstharz. Dieses Kunstharz gilt als der am meisten verwendete Kunststoff weltweit. Es ist auch in Fasern unserer Kleidung vorhanden, in Lebensmitteln, Tiefziehformen und unseren Flüssigkeitsbehältern. Täglich werden unzählige ess- oder trinkbare Produkte darin verpackt und zum Kauf angeboten.

Bei PETG handelt es sich um eine modifizierte Version von PET Kunstharz. Durch die Zugabe eines zweiten Glycols während der Polymerisation wird eine Modifikation erreicht. Das heißt, dass das Material durch die genannte Modifikation Veränderung auf Basis eines Schmelzvorgangs flüssig wird. So kann es im Spritzguss und auch im 3D-Druck eingesetzt werden. Daraus ergeben sich gewisse Vor- und Nachteile, die natürlich zur Frage PETG vs PET Filament führen.

Der Vorteil bei PETG Filamenten gegenüber herkömmlichem PET liegt darin, dass es Stärker und temperaturunempfindlicher ist. Es wird bei mehrfachem Erhitzen nicht so spröde und hält simpel ausgedrückt mehr aus. In der Regel weist es eine gute Schichthaftung auf. Auch Warping, also ein gewisser Schrumpf- oder Zerrungseffekt beim 3D-drucken tritt bei PETG Filament kaum auf. Das lässt den PET PETG Unterschied eher zu Gunsten von letzterem ausgehen.

Für den Fall eines Fehldrucks, kann das verbrauchte PETG Material recycelt werden. Da das aber industriell geschieht und privat kaum möglich ist, sollte man beim 3D-Drucken natürlich trotzdem sparsam und umweltbewusst vorgehen, egal mit welchem Filament man druckt. Schließlich ist PETG trotz aller Vorteile letztlich auch Plastik. Im Anschluss nochmal eine Gegenüberstellung von 3D Druck PETG bzw. PET PETG im aktiven Einsatz.

 

Klassisch und stabil:

PET Filament

Eigenschaft Beschreibung
Hotend-Temperatur 230–250 °C
Benötigt Heizbett Ja, 70–90 °C empfohlen
Dehnbarkeit 1,0 – 2,0 %
Warping Kann bei großen Objekten auftreten
Festigkeit Sehr hoch, formstabil, chemisch resistent
Transparenz Hoch, klare Drucke möglich
Preis Günstiger als PETG, aber weniger verbreitet
Farben Meist transparent oder leicht getönt erhältlich
Nachteile Spröde, bruchanfälliger, neigt zu Schichthaftungsproblemen
Biologisch abbaubar Nein

Modern und vielseitig:

PETG Filament

Eigenschaft Beschreibung
Hotend-Temperatur 220–250 °C
Benötigt Heizbett Ja, 70–85 °C empfohlen
Dehnbarkeit 3,0 – 6,0 %
Warping Sehr gering – druckt sich verzugsarm
Festigkeit Hohe Zähigkeit, gute Layer-Haftung
Transparenz Leicht transparent bis halbglänzend
Preis Etwas teurer als PLA, ähnlich wie ABS
Farben Große Auswahl, inklusive transparenter Varianten
Nachteile Fädenbildung („Stringing“), empfindlich gegen Kratzer
Biologisch abbaubar Nein

Häufig gestellte Fragen zum PETG Filament und dem PETG 3D Druck

Was ist PETG Filament und wofür wird es im 3D Druck verwendet?

PETG Filament ist ein vielseitiger Kunststoff, der die Zähigkeit von ABS mit der einfachen Druckbarkeit von PLA kombiniert. Es eignet sich für funktionale Bauteile, technische Prototypen und dekorative Modelle, da es robust, langlebig und feuchtigkeitsbeständig ist.

Welche Druckeinstellungen sind für PETG optimal?

Für saubere Ergebnisse liegt die Drucktemperatur bei 230 bis 250 °C, das Heizbett bei 70 bis 90 °C. PETG haftet stark am Druckbett (viel mehr als PLA, eine Trennschicht oder PEI-Platte erleichtert das Entfernen). Eine mäßige Lüftergeschwindigkeit verhindert Stringing und sorgt für stabile Drucke.

Warum ist PETG besser als PLA oder ABS?

Im Vergleich zu PLA ist PETG haltbarer und hitzebeständiger, gegenüber ABS dagegen leichter zu drucken und weniger verzugsanfällig. Es kombiniert damit Festigkeit, Flexibilität und einfache Handhabung – perfekt für funktionale oder langlebige 3D Drucke.

Wie lagere ich PETG Filament richtig?

PETG ist leicht hygroskopisch und zieht Feuchtigkeit aus der Luft. Es sollte daher trocken und luftdicht aufbewahrt werden, idealerweise in einer Filamentbox oder sogar mit Trockenmittel. Feuchtes PETG führt zu Blasenbildung und matter Oberfläche beim Druck. Besonders wenn es länger liegt, macht Trockenmittel oder Sonderaufbewahrung Sinn.

Kann PETG Filament recycelt werden?

Ja, PETG ist recycelbar, allerdings nicht immer über den normalen Hausmüll. Viele Hersteller arbeiten an Kreislaufsystemen oder bieten Rücknahmeprogramme für Altfilament an. Durch seine Langlebigkeit eignet sich PETG für nachhaltige Druckprojekte.

Warum zieht PETG manchmal Fäden (Stringing)?

Das sogenannte Stringing entsteht, wenn PETG bei zu hoher Temperatur oder zu wenig Retract-Einstellung gedruckt wird. Eine leichte Anpassung der Retract-Länge und Druckgeschwindigkeit sowie eine Temperatursenkung um 5 bis 10 °C behebt das Problem meist nachhaltig. Hier gilt es jedoch Grad für Grad heranzutasten.

Kann man mit PETG auch transparente oder glänzende Drucke herstellen?

Ja, das ist genau genommen eine der Stärken von PETG. Durch die hohe Transparenz und glatte Oberfläche lassen sich klare oder halbtransparente Modelle mit ansprechendem Glanz realisieren. Mit langsamem Drucktempo und gleichmäßiger Extrusion wird die Oberfläche besonders klar.

Stimmt es, dass PETG klebrig ist und schwerer zu lösen?

Bedingt, denn PETG haftet sehr stark am Druckbett, besonders auf Glas. Das ist ein Vorteil für Haftung, aber beim Entfernen heikel. Eine Trennschicht aus Klebestift oder Magigoo, leichtes Abkühlen des Drucks oder eine PEI-Druckplatte helfen, Druckobjekte sauber zu lösen. Wirklich klebrig im Sinne von wie wenn man in Klebstoff greifen würde ist PETG jedoch nicht.